Paarkurse für Zwiegespräche

 

  Zwiegespräche vertiefen eine Zweierbeziehung durch eine Fülle von Momenten, die den meisten nicht bewusst werden, vor allem durch die Steigerung der wechselseitigen Einfühlung. Sie folgt aus dieser Art des Gesprächs von selbst, indem jeder dem anderen berichtet, wie er sich selbst, den anderen, die gemeinsame Beziehung und die jeweilige Situation gerade erlebt.

Einer macht sich im wesentlichen Gespräch dem anderen einfühlbar, er wartet nicht passiv auf die Einfühlung des Partners. Dieser "Austausch von Selbstportraits"  überwindet auf einfache und oft verblüffende Weise die schleichende "Beziehungslosigkeit in der Beziehung", die nach und nach zu einem inhaltsleeren Nebeneinander statt einem lebendigen Miteinander führt.


Für wen eignen sich Zwiegespräche?

Die kleinste Selbsthilfegruppe besteht aus zwei Personen, die miteinander ein wesentliches Zwiegespräch führen. Diese zwei sind:

vor allem die beiden Partner eines Paares, womit sie aktiv beitragen zum Lebendigbleiben ihrer Beziehung - das heisst, auch zu den bestmöglichen seelischen Entwicklungsbedingungen für die eigenen Kinder - wie auch lebensverändernde Ereignisse besser verarbeiten zu können (Verliebtheit, Krisen, Familiengründung, Trauer, Berufsveränderung, Trennung, Krankheit u.a.),

Freunde oder Freundinnen,

Vater oder Mutter mit Sohn oder Tochter (soweit die Kinder fähig sind, sich im Gespräch zu äussern, also etwa ab dem zehnten Lebensjahr),

oder umgekehrt Erwachsene mit Vater oder Mutter,

Geschwister die beispielsweise ihre seelische Entwicklung besser verstehen wollen,

Arbeitskollegen, die täglich konkret miteinander zu tun haben und ihre Arbeitsbeziehung wechselseitig einfühlbar machen wollen

jemand, der in einer psychotherapeutischen oder psychosomatischen Behandlung die übliche starke Selbstentwicklung erlebt, und sein Partner, damit die "Gleichgewichtsstörungen der Beziehung", die oft zur Trennung führen, gemildert werden,

bei starken lebensverändernden Ereignissen, Menschen, die einander viel bedeuten, lange Zeit zusammenleben oder intensiver zusammenarbeiten,

Mitglieder einer Selbsthilfegruppe zwischen den Sitzungen – etwa, wenn sie ein Problem so besser zu lösen meinen oder eine Krise es erfordert.

 

Die Fähigkeit, zu reden und zuzuhören entwickelt sich von selbst weiter, je mehr sie offen dafür sind. - Und das Zwiegespräch regelmässig anwenden.

   
© Feuertropfen.ch 2012 - 2023